InfiRay Xeye CH50 V1 Clip-On
Das CH50 V1 ist das erste Clip-ON mit einer Auflösung von 640x512px von InfiRay / Xeye . Gestochen scharfe Bilder in grosser Reichweite sind damit möglich. Im Vergleich zum CL42 Vorsatzgerät von Xeye mit 384x288px ist es bei diesem Gerät möglich eine 4-5 fache Vergrösserung des Zielfernrohres zu nutzen. Durch die Auflösung sieht man bei dieser Vergrösserung noch keine Pixel des OLED Bildschirms und hat immer noch eine fein aufgelöstes Wärmbild.
3'649.00 CHF
Das Clip-On CH 50 V1 ist ein multifunktionales Wärmebildgerät, das mit zwei Arten von Okularen ausgestattet ist. Entweder als Monokular- oder als Vorsatzgerät auf einer Tageslichtoptik. Anders als bei Nachtsichtgeräten, die auf der Lichtverstärkung basieren, benötigt CH 50 keine externe Lichtquelle und wird nicht durch starke Lichteinwirkung beeinflusst.
Es kann in der Nacht oder bei schlechten Wetterbedingungen wie Nebel, Regen Schnee und durch Hindernisse wie Äste, hohes Grass, dichtes Gebüsch verwendet werden. Das CH 50 bietet eine breite Palette von Anwendungen, einschliesslich Nachtjagd, Beobachtung und Geländeabsuchungen bei Such- und Rettungsaktionen.
Lieferungumfang des CH50 V1
- CH50 Wärmebildkamera
- Okular mit 2x Vergrösserung
- Fernbedienung
- Akkus 2x
- Aufladestation
- Tasche
Wärmebildauflösung
Die CH50 V1 verfügt über eine äusserst feine Wärmebildauflösung. Das Gerät ist klein effizient und bietet eine hohe Bildqualität. Das Gerät löst mit 40mk auf und erkennt so kleinste Temperaturdifferenzen
V1 - multfunktionale Funktion
Das CH50 V1 enthält einen Okularadapter welcher den Bildschirm 2x vergrössert. Ein schönes und grosses OLED Display kann dabei betrachtet werden. Dabei wird die Kollimatorlinse abmontiert und das Okluar raufgeschraubt. Dadurch ist das Gerät als perfektes Monokular-Beobachtungsgerät zu nutzen. Die mitgelieferte Kollimatorlinse ermöglicht dann auch die Montage des CH50 mit Hilfe eines Adapters auf eine Zielfernrohr.
Bitte beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen an Ihrem Wohnort oder Kanton. Die Montag auf ein ZF bedarf einer Bewilligung druch die Behörden.
Unterschied V1 versus V2
Die Unterschiede der beiden Geräte V1 und V2 sind im PDF zum Download bereitgestellt.
Anders als auf anderen Websiten beworben ist das V2 nicht eine bessere Version der V1 sondern für Kunden gedacht welche beim Gerät die Kollimatorlinse nicht abmontieren möchten. Nähere Detail im Bericht.
Zusätzliche Information
Hersteller | |
---|---|
Detektorauflösung | |
Pixel | |
NETD, mK | |
Frame Rate, Hz | |
Objektiv | |
Optische Vergrösserung | |
Digitale Vergrösserung | |
Sehfeld in 100 m | |
Display Typ | |
Display Auflöung | |
Anschlüsse | |
Videoausgang | |
Max Akkulaufzeit bei 24° | |
IP Schutzklasse | |
Gewicht ohne Akku & Batterien | |
Grösse | |
Identifikation | |
Erkennung | |
Detektion | |
Lieferumfang | |
Horizontales Sehfeld |